Fernweh? In der Metropolregion ganz nah
Die Metropolregion Hamburg ist Vielfalt pur. Von malerischen Städten bis zur pulsierenden Shopping-Metropole, von Nord- und Ostsee bis zur Heide - die Metropolregion hat ihren Bewohnern und Gästen aus aller Welt viel zu bieten. Der Übernachtungs- und Tagestourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Metropolregion.

Die Tourismus-Branche: Aufwind für "Erholung pur"
Tourismus in der Metropolregion Hamburg – das ist eine lange Erfolgsgeschichte. Malerische Städte wie Lüneburg oder das über 1000 Jahre alte Stade ziehen die Menschen genauso an wie die pulsierende Shopping-Metropole Hamburg. Wasser spielt auch in der Tourismuswirtschaft der Region eine entscheidende Rolle und fasziniert die Gäste am Weltnaturerbe Wattenmeer in Cuxhaven und Büsum über den Hafenbetrieb in Hamburg bis zum UNESCO Biosphärenreservat Elbtalaue und den vielen Kanälen und Flussläufen. Ergänzt werden diese Angebote durch einzigartige Erholungslandschaften. Die Lüneburger Heide, das Alte Land und die Lauenburger Seenplatte stellen dabei nur die prominentesten Beispiele unter vielen Regionen dar.
Der Tourismus ist in der Metropolregion Hamburg ein zentraler Wirtschaftsfaktor und bedeutender Wachstumsmotor. Die Tourismuswirtschaft sichert über 182.600 standortgebundene Arbeitsplätze in der Region. Damit zählt die Branche zu den wichtigsten Arbeitgebern. Der Übernachtungstourismus hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Die Metropole Hamburg trägt durch ihr vielfältiges Kultur- und Veranstaltungsangebot entscheidend zu diesem Wachstum bei. Zweites Standbein ist der Tagestourismus. Die meisten Tagesgäste stammen aus der Metropolregion selbst. Auch in umgekehrter Richtung nutzen vor allem an den Wochenenden viele Hamburger die Region für Ausflüge an Nord- und Ostsee oder ins Binnenland.
Urlaubsvielfalt im Norden

Übernachtungstourismus
Die gesamte Metropolregion zog 2010 rund 7,97 Millionen Gäste mit gut 19,5 Millionen gewerblichen Übernachtungen an. Der Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste lag bei 12,3 Prozent in der Metropolregion und bei 21,4 Prozent in Hamburg. Seit 1986 stieg die Zahl der Übernachtungen allein in Hamburg um 213 Prozent. Im Jahr 2011 erreichte die Freie und Hansestadt Hamburg einen neuen Rekord mit 9,53 Millionen Hotelübernachtungen.
Zu den Übernachtungen in den gewerblichen Betrieben der Metropolregion Hamburg kommen weitere rund 37,2 Millionen Übernachtungen in Kleinbetrieben sowie private Gästeübernachtungen bei Verwandten und Bekannten, so dass das gesamte Übernachtungsaufkommen rund 56,4 Millionen beträgt.
Im deutschlandweiten Vergleich der absoluten Übernachtungszahlen in gewerblichen Betrieben liegt Hamburg nach Berlin (22,4 Millionen) und München (11,7 Millionen) an dritter Position, konnte jedoch durch ein erneutes Wachstum von 6,5% im Jahr 2011 den Abstand zu München weiter verringern. Im europäischen Städtevergleich der Übernachtungszahlen liegt Hamburg an 11. Stelle – noch vor Hauptstädten wie Stockholm, Lissabon, Dublin und Kopenhagen oder Städtedestinationen wie Mailand.
Tagestourismus
Der Tagestourismus spielt in der Metropolregion eine große Rolle. Jährlich besuchen rund 198 Millionen Tagesgäste Hamburg und die Metropolregion und geben hier mehr als 6 Milliarden Euro aus. 78 Prozent aller Aufenthaltstage in der Metropolregion sind Tagesreisen.
Die Stadt Hamburg empfängt jährlich rund 111 Millionen Tagesgäste. Der weitaus größte Teil dieser Gäste stammt aus der Metropolregion. Der Besuch von Veranstaltungen sowie von Sehenswürdigkeiten steht beim Hamburg-Besuch im Vordergrund. Darüber hinaus spielt das Thema Shopping eine große Rolle.

Aber auch in umgekehrter Richtung fließen Gästeströme innerhalb der Metropolregion Hamburg. Immerhin 15 Millionen Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen der Hamburger führen in die Umlandkreise nach Schleswig-Holstein oder Niedersachsen, das entspricht 27 Prozent aller Tagesreisen der Hamburger. Im Vordergrund stehen hier, neben dem Besuch von Verwandten und Bekannten, das Aktivsein und der Besuch spezieller Sehenswürdigkeiten.
Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Metropolregion Hamburg
Der Tourismus in der Metropolregion Hamburg ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der Tagestourismus steuert rund 61 Prozent und der Übernachtungstourismus 39 Prozent zum Gesamtumsatz bei. In der Metropolregion wird ein touristischer Umsatz von 11 Mrd. Euro generiert und damit werden rund 182.600 standortgebundene Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) gesichert.
Bildung und Forschung: Nah an den Gästen
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung an der FH Westküste betreibt angewandte, empirische Tourismusforschung. Die Leuphana Universität Lüneburg konzentriert sich derzeit auf Fragen der Nachhaltigkeit im Tourismus sowie auf Klimawandel und Tourismus.
Wirtschaftsförderung, Netzwerke: Eine lebendige Region
Über die Facharbeitsgruppe Tourismus der Metropolregion Hamburg existiert seit langem eine gute Zusammenarbeit der regionalen Tourismusorganisationen. Aktueller Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung des Tagestourismus.
In dem touristischen Leitprojekt „Maritime Landschaft Unterelbe“ haben sich 25 Partner zusammengeschlossen, um den maritimen Kulturraum Unterelbe zu erhalten und dessen Potentiale im Sinne einer nachhaltigen Naherholungs- und Tourismusentwicklung in der Metropolregion Hamburg zu stärken. Diese Initiative wird durch eine engagierte Unternehmerschaft unterstützt.
Die HamburgCard plus Region bietet Einwohnern und Gästen attraktive Rabatte bei interessanten Ausflugszielen in Hamburg und der Region sowie freie Fahrt mit Bus und Bahn im Gesamtbereich des Hamburger Verkehrsverbundes. Damit ist die Karte für Einwohner und Gäste eine gute Möglichkeit, die vielfältigen Angebote der Metropolregion zu entdecken.