Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg verfügt neben ihren hochkarätigen Hochschulen über eine große Zahl an weltweit renommierten Forschungseinrichtungen, die in ihrer Bandbreite die Internationalität Hamburgs widerspiegeln.
- Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin widmet sich seit mehr als 100 Jahren der Erforschung der Tropenkrankheiten, der Betreuung betroffener Patienten und der Fortbildung von Ärzten auf dem Gebiet der Tropenmedizin. - Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Das DESY ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren zur Erforschung der Materie. - Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
Ziel des DKRZ ist es, die Klimadynamik mithilfe von Rechenmodellen quantitativ zu verfolgen. - Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Die FZH will zur Erforschung des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Hamburgs und Norddeutschlands beitragen. - Forschungsstelle Politische Ikonographie am Warburg-Haus
Die Forschungsstelle ist aus einem Sonderbereich der Diathek des Kunstgeschichtlichen Seminars erwachsen und widmet sich der politischen Ikonographie. - Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML)
Das CML entwickelt innovative Lösungen für den maritimen Sektor und die maritime Supply Chain. - Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT)
Das IAPT verfolgt die Mission, die additive Produktion zu industrialisieren und dadurch Produkte der Zukunft ressourcen- und energieeffizient zu gestalten. - Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Das IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften vom Molekül bis zum Ökosystem. - Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), Standort Hamburg
- German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Das GIGA beheimatet vier Regionalinstitute: Institut für Afrika-Studien, Institut für Asien-Studien, Institut für Lateinamerika-Studien und Institut für Nahost-Studien - Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA)
Die HSVA ist eine Forschungsanstalt, in der für Kunden aus aller Welt Schiffe getestet werden. - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Das HWWI ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch wichtige Trends interdisziplinär analysiert. - Leibniz-Institut für Virologie (LIV)
Das Leibniz-Institut für Virologie forscht im Bereich humanpathogene Viren. Ziel der Forschung ist, virusbedingte Erkrankungen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. - Interdisziplinäres Zentrum für strukturelle Systembiologie (CSSB)
Das CSSB widmet sich der Infektionsbiologie und Medizin unter Anwendung von struktur- und molekularbiologischen Methoden und bildgebenden Verfahren in Verbindung mit systembiologischen Ansätzen. - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Das IFSH gliedert sich in drei Forschungsbereiche: Zentrum für Europäische Friedens- und Sicherheitsstudien (ZEUS), Zentrum für OSZE-Forschung/Centre for OSCE Research (CORE), Interdisziplinäre Forschungsgruppe Abrüstung, Rüstungskontrolle und Risikotechnologien (IFAR²) - Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)
Das IGdJ wurde 1966 eröffnet und widmete sich damit als erste Forschungseinrichtung in der Bundesrepublik ausschließlich der deutsch-jüdischen Geschichte. - Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Das HBI erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation. Es verbindet es Grundlagenwissenschaft und Transferforschung und schafft so problemrelevantes Wissen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. - Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Übergreifendes Forschungsziel des Instituts ist die systematische und rechtsvergleichende Erforschung des ausländischen, europäischen und internationalen Privat-, Handels-, Wirtschafts- und Zivilverfahrensrechts einschließlich ihrer Nachbargebiete. - Max-Planck-Institut für Meteorologie
Das MPI-M ist ein international anerkanntes Institut zur Erforschung des Erdklimas. - Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg-Bergedorf
Das Institut forscht zur Nutzung von Holz als nachwachsendem Rohstoff und zu seinem langfristigen Verbleib im Stoffkreislauf im Sinne des Klimaschutzes, zum Schutz gefährdeter Holzarten und zu möglichen Gesundheitswirkungen von Holzprodukten. Zusätzlich werden klimarelevante Daten erhoben und für ganz Deutschland modelliert - Thünen-Institut für Waldwirtschaft, Hamburg-Bergedorf
Das Institut untersucht die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die Forst- und Holzwirtschaft, bewertet die vielfältigen Leistungen der Wälder und leitet daraus politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen ab. - UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL)
Das UIL in Hamburg ist ein internationales Forschungs-, Trainings-, Informations- und Dokumentationszentrum der UNESCO.
Weitere Infos: Hochschulen in der Freien und Hansestadt Hamburg