Wirtschaftskammern

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Innovationsberatung in der Metropolregion Hamburg

Die Industrie- und Handelskammern der Metropolregion Hamburg unterstützen Unternehmen im Innovationsmanagement mit Seminaren, Informationsveranstaltungen und individuellen Beratungen.

Historisches Gebäude der Industrie- und Handelskammer Lüneburg
© Stark, MRH

Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern der Metropolregion Hamburg (Flensburg, Kiel, Lübeck, Hamburg, Lüneburg und Stade) bieten eine Reihe von Dienstleistungen, mit denen die Innovationen der Unternehmen in der Region unterstützt werden. Neben der Erstberatung zählen dazu auch Informationsveranstaltungen und Seminare zu technischen und organisatorischen Themenfeldern und ein individueller Service zum Patent- und Innovationsmanagement. Auch Existenzgründer technologieorientierter Unternehmen finden bei der IHK-Innovationsberatung Unterstützung und Beratung zur Vorgehensweise und Finanzierung.

Die Erstberatung bietet jedoch keine Beratung in technischen Details, sie soll vielmehr „Hilfe zur Selbsthilfe“ sein. So werden Probleme analysiert, erste Lösungswege aufgezeichnet und bei Bedarf an die richtigen Experten aus Wirtschaft und Forschung vor Ort verwiesen.

Einen besonderen Schwerpunkt der IHK-Innovationsberatung bildet der Technologietransfer. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Transfer zwischen Wirtschaftsunternehmen oder zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stattfindet. Die IHKs sind hochschulübergreifende, neutrale und wirtschaftsnahe Partner beim Transfer. So stellt beispielsweise die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg einen zentralen Anlaufpunkt für Akteure und Ratsuchende aus Wirtschaft und Wissenschaft dar.

Registrierte Marken, Patente, Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster ermöglichen es, teure Innovationen und Produktneuheiten vor Plagiaten zu schützen. Sie dienen der Absicherung von neuen Produkten und Verfahren und verhelfen zu einem größeren Markterfolg. Neben den allgemeinen Beratungsleistungen, die von allen Industrie- und Handelskammern der Region im Bereich der gewerblichen Schutzrechte angeboten werden, sind die Dienstleistungen des Innovations- und Patent-Centrums (IPC) der Handelskammer Hamburg auf ein optimiertes Patent- und Innovationsmanagement der Unternehmen ausgelegt und decken, bis auf die Rechtsberatung, alle erforderlichen Schritte ab. In Schleswig-Holstein unterhält darüber hinaus die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) ein Netzwerk von Innovationsberatern, die den Unternehmen vor Ort Hilfestellung bei Problemlösungen im Innovationsprozess geben.

Wer sich mit der Entwicklung neuer Technologien beschäftigt, kann unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Hilfen in Anspruch nehmen. In vielen Fällen fehlen kleinen und mittleren Unternehmen die finanziellen Mittel, um ihre neue Ideen in Produkt- und Verfahrensinnovationen umzusetzen. Länder, Bund und die Europäische Union haben für solche Fälle eine Vielzahl von Förderprogrammen aufgelegt. Die Innovationsberatung hilft, sich in diesem Förderdschungel besser zu Recht zu finden.

Links

Alle Wirtschaftskammern in der Metropolregion Hamburg