WissenSchaf(f)tUnternehmen Nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz, Ressourceneinsparung

Die Metropolregion Hamburg unterstützt mit der Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ die Kommunikation und Kooperation zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. In Kurzpräsentationen (Pitches) werden wissenschaftliche Projekte mit Kooperationsmöglichkeit für Unternehmen vorgestellt. Vertiefung und Vernetzung folgen in anschließenden Talk-to-Sessions (Breakout Rooms), in denen Interessenten direkt mit den Vortragenden in Kontakt treten können.

Nachhaltige Produktionsprozesse

Neue Reihe "WissenSchaf(f)tUnternehmen"

Termin:

Dienstag, 4. Juli 2023
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom

WissenSchaf(f)t: Nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz, Ressourceneinsparung.

Dritte Veranstaltung der Online-Reihe WissenSchaf(f)tUnternehmen.

Sie sind innovativ und als Wissenschaftlerin oder Unternehmer an nachhaltigen Produktionsprozessen, Energieeffizienz und Ressourceneinsparung interessiert? Sie möchten einen Einblick in aktuelle Forschung mit Praxisbezug und Kooperationsmöglichkeiten erhalten? Dann sind Sie herzlich zur dritten kostenfreien Veranstaltung der Online-Reihe „WissenSchaf(f)t.Unternehmen“ eingeladen.

Vier Hochschulen stellen Projekte rund um das Thema nachhaltige Produktionsprozesse vor, bei denen sie Unternehmen als Kooperations- oder Netzwerkpartner suchen. Präsentiert werden Projekte zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Batterien, Ressourceneinsparung durch Upcycling im Bauwesen sowie die Steigerung der Energieeffizienz in der chemischen Industrie. Vorgestellt wird auch ein Netzwerk zum Wissenstransfer im Bereich nachhaltige Produktion, von dem Unternehmen profitieren können. Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche.


Hier finden Sie das Anmeldeformular für die Veranstaltung: 

Online-Anmeldung "WissenSchaf(f)t: Nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz, Ressourceneinsparung."

Programm

(Programm zum Download)


17:00 Uhr:Begrüßung und EinführungDr. Alexander Stark
Leiter der Projektgruppe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“
Landkreis Harburg
17:10 Uhr:
4 Projekt-Pitches

Die Referenten stellen sich und ihre Projekte in je max. 10 Minuten vor. Die Teilnehmer/innen können sich auf dieser Basis entscheiden, an welchen vertiefenden Talk to-Sessions sie im Anschluss teilnehmen möchten.
17:50 Uhr:
4 Talk to-Sessions
Vertiefung und Netzwerken in Talk to-Sessions (Breakout Rooms):
Session 1
Rückgewinnung von Wertstoffen durch eine leistungsfähige Trenntechnik, vertieft am Beispiel der kritischen Zielstoffe Kobalt und Nickel im Batterie-Recycling
Professor Dr. Bernd Niemeyer
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Kurzsteckbrief
Session 2
Systematische Prozessintensivierung zur Steigerung der Energie­effizienz chemischer Prozesse
Prof. Dr.-Ing. Mirko Skiborowski
Technische Universität Hamburg
Kurzsteckbrief
Session 3
„Zeitenwende“ – Ressourceneinsparung durch Upcycling im Bauwesen
Prof. Dipl.-Ing. Martin Wollensak
Hochschule Wismar
Kurzsteckbrief
 Session 4
Unterstützung der Nachhaltigkeitstransformation von produzierenden Unternehmen durch den Aufbau einer Community „Nachhaltige Produktion“
Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa
Leuphana Universität Lüneburg
Kurzsteckbrief
18:20 Uhr:
Abschluss und Ausblick
Andrea Färber
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
18:30 UhrEnde

Kontakt

Andrea Färber

Wirtschaft, Zukunftsagenda - Innovation

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Adresse speichern