Vierte Veranstaltung der Online-Reihe WissenSchaf(f)tUnternehmen.
Sie sind innovativ und als Unternehmer oder Wissenschaftlerin an der Optimierung von innerbetrieblicher Logistik interessiert? Dann sind Sie herzlich eingeladen zur vierten kostenfreien Veranstaltung der Online-Reihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ am 30. Januar 2024.
Vier Hochschulen stellen Projekte rund um das Thema "Potenziale innerbetrieblicher Logistik" vor, bei denen sie Unternehmen als Kooperations- oder Netzwerkpartner suchen.
Ein Beispiel zeigt, wie mittels Simulation oder digitalem Zwilling Produktions- und Logistikprozesse für neue Betriebsstandorte berechnet und optimiert werden. Der Einsatz von KI bei fahrerlosen Transportsystemen ermöglicht eine optimale Bearbeitung von Transportaufträgen bei verbesserter Toleranz gegenüber Hindernissen. Vorgestellt wird auch eine Methode, mit deren Hilfe innerbetriebliche Logistikprozesse wie zum Beispiel der Wareneingang, aber auch andere Prozesse im Unternehmen, strukturiert und optimiert werden können. Die vier Vortragenden stellen zudem Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen zur Planung innovativer und nachhaltiger Logistikkonzepte vor.
Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche.
Interessenten finden Informationen zu den vorgestellten Projekten sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner in den unten verlinkten Kurzsteckbriefen.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte über die Anmeldeseite an.
Programm
Laden Sie gern das Programm als PDF (96 KB) herunter.
17:00 Uhr: | Begrüßung und Einführung | Dr. Alexander Stark Leiter der Projektgruppe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ Landkreis Harburg |
17:10 Uhr: | 4 Projekt-Pitches | Die Referent/innen stellen sich und ihre Projekte in je max. 10 Minuten vor. Die Teilnehmer/innen können sich auf dieser Basis entscheiden, an welchen vertiefenden Talk to-Sessions sie im Anschluss teilnehmen möchten. |
Pitch 1 | Die Auswirkungen von fahrerlosen Transportsystemen und Prioritätsregeln in einer realen Produktionsanlage - eine Simulationsstudie Prof. Dr.-Ing. Jens Heger Leuphana Universität Lüneburg Kurzsteckbrief | |
Pitch 2 | KI-basierte fahrerlose Transportsysteme in Lagerprozessen Prof. Dr. Kirsten Wegner Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg Kurzsteckbrief | |
Pitch 3 | Planung und Simulation von logistischen Systemen, digitale Prozessoptimierung und mobile Robotik Philipp Braun Technische Universität Hamburg Kurzsteckbrief | |
Pitch 4 | Logistische Prozesse optimieren mit der Prozess-Atlas-Systematik Prof. Dr. André Köhler Technische Hochschule Lübeck Kurzsteckbrief | |
17:50 Uhr: | Fragen, Diskussion | Dr. Alexander Stark, Landkreis Harburg |
18:05 Uhr: | Abschluss des Plenums, Überleitung | Andrea Färber, Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg |
18:10 Uhr: | 4 Talk to-Sessions | Vertiefung und Netzwerken in Breakout Rooms: |
Session 1 - Talk to: | Prof. Dr.-Ing. Jens Heger, Leuphana Universität Lüneburg (Pitch 1) | |
Session 2 - Talk to: | Prof. Dr. Kirsten Wegner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg (Pitch 2) | |
Session 3 - Talk to: | Philipp Braun, Technische Universität Hamburg (Pitch 3) | |
Session 4 - Talk to: | Prof. Dr. André Köhler, Technische Hochschule Lübeck (Pitch 4) | |
18:30 Uhr | Ende |