WissenSchaf(f)t: Nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz, Ressourceneinsparung.
Dritte Veranstaltung der Online-Reihe WissenSchaf(f)tUnternehmen.
Am 4. Juli fand die dritte Veranstaltung der kostenfreien Online-Reihe „WissenSchaf(f)t.Unternehmen“ statt: Vier Hochschulen stellten Projekte rund um das Thema nachhaltige Produktionsprozesse vor, bei denen sie Unternehmen als Kooperations- oder Netzwerkpartner suchen. Präsentiert wurden Projekte zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Batterien, Ressourceneinsparung durch Upcycling im Bauwesen sowie zur Steigerung der Energieeffizienz in der chemischen Industrie. Vorgestellt wurde auch ein Netzwerk zum Wissenstransfer im Bereich nachhaltige Produktion, von dem Unternehmen profitieren können. Nach den Projektvorstellungen vertieften die Teilnehmer/innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschaftsförderungen und Wirtschaftskammern den Austausch in projektbezogenen Sessions.
Interessenten finden Informationen zu den vorgestellten Projekten sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner in den unten verlinkten Kurzsteckbriefen.
Programm
17:00 Uhr: | Begrüßung und Einführung | Dr. Alexander Stark Leiter der Projektgruppe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ Landkreis Harburg |
17:10 Uhr: | 4 Projekt-Pitches | Die Referenten stellen sich und ihre Projekte in je max. 10 Minuten vor. Die Teilnehmer/innen können sich auf dieser Basis entscheiden, an welchen vertiefenden Talk to-Sessions sie im Anschluss teilnehmen möchten. |
17:50 Uhr: | 4 Talk to-Sessions | Vertiefung und Netzwerken in Talk to-Sessions (Breakout Rooms): |
Session 1 | Rückgewinnung von Wertstoffen durch eine leistungsfähige Trenntechnik, vertieft am Beispiel der kritischen Zielstoffe Kobalt und Nickel im Batterie-Recycling Professor Dr. Bernd Niemeyer Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Kurzsteckbrief | |
Session 2 | Systematische Prozessintensivierung zur Steigerung der Energieeffizienz chemischer Prozesse Prof. Dr.-Ing. Mirko Skiborowski Technische Universität Hamburg Kurzsteckbrief | |
Session 3 | „Zeitenwende“ – Ressourceneinsparung durch Upcycling im Bauwesen Prof. Dipl.-Ing. Martin Wollensak Hochschule Wismar Kurzsteckbrief | |
Session 4 | Unterstützung der Nachhaltigkeitstransformation von produzierenden Unternehmen durch den Aufbau einer Community „Nachhaltige Produktion“ Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa Leuphana Universität Lüneburg Kurzsteckbrief | |
18:20 Uhr: | Abschluss und Ausblick | Andrea Färber Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg |
18:30 Uhr | Ende |