
17.05.2022
Gemeinsame Erklärung für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff
Der Regionsrat, oberstes Gremium der Metropolregion Hamburg, hat in seiner gestrigen Sitzung eine gemeinsame Erklärung zur Profilierung der Metropolregion Hamburg als Zukunftsregion für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff verabschiedet. Sie ist Basis für die zukünftige gemeinsame Arbeit und enthält die Bitte an die Träger der Metropolregion, die daraus folgenden Aktivitäten zu begleiten und zu befördern.
-mediaserver-marketing-hamburg-de-roberto-kai-hegeler.jpg)
18.02.2022
Ausschreibung Wohnungsmarktmonitoring
Eine Machbarkeitsstudie soll die datenbezogenen Voraussetzungen, Chancen, Risiken sowie die vorhandenen Stärken / Ressourcen und Schwächen / Defizite für die Umsetzung eines zukünftigen regionalen Monitorings in der Metropolregion Hamburg aufzuzeigen. Begleitend wird ein intensiver Dialog- und Beteiligungsprozess stattfinden.

11.02.2022
Räumliches Leitbild ausgeschrieben
Das Leitbild soll langfristige Perspektiven für die räumliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg aufzeigen und übergeordnete Grundsätze und Leitlinien der räumlichen Entwicklung formulieren. Die Ausschreibungsunterlagen unter dem Titel „Erstellen von Entwicklungsstrategien als Bausteine für ein räumliches Leitbild“ sind ab sofort online verfügbar. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2022.
-mediaserver-hamburg-timo-sommer-und-lee-maas.jpg)
10.02.2022
Projekt nimmt Fahrt auf
Momentan läuft die Ausschreibung „Erstellen von Entwicklungsstrategien als Bausteine für ein Räumliches Leitbild“. Bis Ende Februar kann noch Interesse an der Teilnahme am Wettbewerb bekundet werden. Es werden drei Büros mit der Erstellung von Strategien für die großräumige Entwicklung in der Metropolregion Hamburg beauftragt. Im Wettbewerbsverfahren sollen sie verschiedene Entwicklungspfade für die Metropolregion bis zum Jahr 2045 aufzeigen. Die von den Büros entworfenen Entwicklungsstrategien werden im Anschluss an den Wettbewerb in ein Räumliches Leitbild einfließen. Die vorliegende Ausschreibung umfasst den Wettbewerb zur Erstellung von Entwicklungsstrategien.
-colourbox-10274797.jpg)
11.02.2022
Workshopreihe geplant
Im Projekt Flächensparende und kompakte Siedlungsentwicklung werden Fachdialoge zu Rahmensetzung in der Siedlungsentwicklung, Flächenaktivierung, kompaktem Bauen, und neuen Wohnformen initiiert. Dabei werden 10 Workshops durchgeführt, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Es geht um Themen wie Belebung von Innenstädten, Bahnhofsumfeld-Erweiterungen und Stärkung von Dorfkernen, auch um die Kosten-Nutzenabschätzung vom Bauen auf der grünen Wiese. Weiterhin ist ein Fachdialog zu altersgerechtem und barrierefreiem Wohnen, sowie zu Alternativen zur Einfamilienhaussiedlung geplant. Die Reihe beginnt voraussichtlich Mitte 2022 und ergänzt die Beteiligungsformate im Rahmen des Räumlichen Leitbildes.

10.02.2022
Start Machbarkeitsstudie
Die Gutachter haben planmäßig im Dezember die Arbeiten an der Machbarkeitsstudie aufgenommen, in der alle wesentlichen Voraussetzungen zur Realisierung eines Innovations- und Wissenschaftsparks im Bereich erneuerbare Energien und grünem Wasserstoff geprüft werden. Die Frage, ob dies ein Verbund mehrerer Standorte oder auch ein einziger gemeinsamer Standort sein kann, soll im Rahmen der Machbarkeitsstudie bearbeitet werden. Im Dezember fand ein Kick-off mit der Arbeitsgruppe statt. Ergebnisse aus den insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Modulen werden Ende 2022 erwartet.
-mediaserver-marketing-hamburg-de-leemaas.jpg)
09.02.2022
Innovations-Leuchttürme
Die Erarbeitung von Leuchtturmthemen für die Metropolregion Hamburg ist ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung einer länderübergreifenden Innovationsstrategie. In einem Regionalworkshop Mitte Dezember fand die erste Validierung von Themenvorschlägen statt. Eine Konkretisierung soll im Rahmen von Branchen-Workshops im März erfolgen. Auch die konkrete Arbeit am Konzept für eine Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg hat begonnen.
-colourbox-hoch2wo-photo-design.jpg)
09.02.2022
Vereinfachung Länderförderrichtlinien
Die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind übereingekommen, weitgehend gleichlautende Öffnungsklauseln für Verbund- und Kooperationsvorhaben in ihre Innovations-Richtlinien aufzunehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vereinfachung der Zusammenarbeit bei Innovationsprojekten in der Metropolregion Hamburg und zur weiteren Stärkung des Innovationsstandorts. Mit einer Veröffentlichung der Richtlinien ist ab Sommer dieses Jahres zu rechnen.