Regionsrat beschließt sechs weitere Meilensteine
Metropolregion auf Innovationskurs: Im Rahmen ihrer Zukunftsagenda arbeitet die Metropolregion Hamburg an 18 Projekten, um erfolgreicher, attraktiver und nachhaltiger zu werden. Ziel ist es, die Empfehlungen der OECD zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und Steigerung der Attraktivität als Arbeits- und Lebensraum umzusetzen. Für weitere sechs Vorhaben liegen jetzt konkrete Ergebnisse vor.
Zukunftsagenda
Die Metropolregion Hamburg bereitet die Gründung einer länderübergreifenden Innovationsagentur und eines Innovationszentrums Autonomes Fahren vor. Dazu wurde im Rahmen der Sitzung des obersten Gremiums der Metropolregion Hamburg, dem Regionsrat, am 03. Mai 2023 die Anschubfinanzierung beschlossen. Im Rahmen ihrer Zukunftsagenda arbeitet die Metropolregion Hamburg daran, erfolgreicher, attraktiver und nachhaltiger zu werden. Zu sechs Empfehlungen der OECD zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und Steigerung der Attraktivität als Arbeits- und Lebensraums gab es gestern folgende Beschlüsse:
Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg
Zur Umsetzung der gemeinsamen Innovationsstrategie der Metropolregion Hamburg hat der Regionsrat die Weichen zur Gründung einer länderübergreifenden Innovationsagentur gestellt. Diese wird in ihrer Arbeit sechs Themen in den Vordergrund stellen, die das Potenzial haben, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit der Metropolregion Hamburg zu erhöhen. Dazu gehören Nachhaltige und smarte Energiesysteme, Materialien und Produktionsprozesse, Life Science und Gesundheit, Bioökonomie und Ernährungswirtschaft, CO2-freie Mobilitätslösungen sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Durch grenzüberschreitende Kooperation und Vernetzung in der Innovationslandschaft, transparenten Austausch sowie Zugang zu Fachleuten und Technologietransfer wird die regionsweite Innovationsdynamik erhöht und es werden Synergien und wirtschaftliche Mehrwerte geschaffen. In der vom Regionsrat beschlossenen und nun beginnenden Vorbereitungsphase zur Gründung werden Detailfragen zum Leistungsportfolio, zu Rechtsform und Struktur sowie zur Finanzierung geklärt. Dazu planen die vier beteiligten Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis zu 1,5 Millionen Euro bereitzustellen. Die Agenturgründung wird für das Jahr 2025 angestrebt.
Innovationszentrum Autonomes Fahren
Ebenfalls beschlossen wurde der Aufbau eines länderübergreifenden Innovationszentrums Autonomes Fahren für die Metropolregion Hamburg. Ziel ist es, die Einführung des autonomen Fahrens in der Metropolregion effizient zu organisieren. Für ein Zusammenwachsen der Region sind laut vorliegendem Gutachten durch das Zentrum folgende Mehrwerte zu erwarten: Schaffung einer Wissenszentrale für Kompetenzausbau und Vernetzung der Stakeholder, Ermöglichen von regionalen Synergien und Mobilitätsgarantien durch autonomes und vernetztes Fahren sowie eine Sogwirkung durch gute Rahmenbedingungen. Zu den Aufgaben werden neben der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie das Initiieren und Gestalten von anwendungsbezogenen Projekten gehören. Unternehmen und Kommunen sollen bei ihren Vorhaben vernetzt, beraten und unterstützt werden. Als Gründungsdatum wird der 1. Januar 2024 angestrebt. In seinem Beschluss bittet der Regionsrat die beteiligten Länder, den voraussichtlichen Finanzbedarf in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro für die Aufbauphase und die ersten drei Jahre zur Verfügung zu stellen.
Zu den weiteren vier Schwerpunktthemen wurden grundsätzlich positive Beschlüsse gefasst. Die konkreten organisatorischen, thematischen und finanziellen Rahmenbedingungen werden noch geklärt:
Koordinierungsstelle zur Fachkräftesicherung
Um die Region im Wettbewerb um das Halten und Gewinnen gut ausgebildeter Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu stärken, wird als Baustein der Fachkräftestrategie eine gemeinsame Koordinierungsstelle eingerichtet. Neben einem stetigen fachlichen Austausch über die Ländergrenzen hinweg sollen mögliche gemeinsame Projekte zur Fachkräftesicherung priorisiert und durchgeführt werden. Als Startdatum wird der 1. Januar 2024 angestrebt.
Innovations- und Wissenschaftspark für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff
Der Regionsrat spricht sich für die weitere Vorbereitung der Einrichtung von länderübergreifenden Innovations- und Wissenschaftsparks für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff aus. Die zugrundeliegende Machbarkeitsstudie empfiehlt einen arbeitsteiligen Ansatz, der vier leistungsstarke Standorte miteinander verknüpft. Ein solches Modell ermögliche, ein sehr großes Spektrum abzudecken: Von Wasserstoff-Reallaboren im industriellen Maßstab in Heide, über Forschungseinrichtungen wie Windlabor und Smart Grid Labor in Hamburg-Bergedorf, Brennstoff- und Elektrolyseforschung und maritime Anwendungen in Wismar bis hin zu Materialforschung mit Fokus auf Luftfahrt in Stade. Gemäß der Studie funktionieren solche Mehrstandortmodelle sehr gut und hätten überregionale Ausstrahlung wie vergleichbare Konzepte in den Niederlanden oder Schweden zeigen.
Internationale Marketingstrategie
Beschlossen wurde eine gemeinsame Internationale Marketingstrategie für die Metropolregion Hamburg. Sie soll die Grundlage für die internationale Vermarktung der Region bilden. Zielsetzung ist, die Aufmerksamkeit auf die Metropolregion Hamburg zu lenken und international ihre Bekanntheit zu steigern, insbesondere für die Zielgruppen Investoren und Fachkräfte. Es wird empfohlen, ein zentrales, mehrsprachiges Portal zu schaffen und gemeinsame Image-Kampagnen zur Investoren- und Fachkräftewerbung umzusetzen.
Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept
Angenommen wurde auch das Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept für die Metropolregion Hamburg, um diese Schlüsselbranche der Metropolregion weiter zu stärken. Es verfolgt das Ziel, die Metropolregion bis 2030 zu einem nachhaltigen und smarten Freizeitraum in Nordeuropa zu entwickeln. Dabei weitet es den Blick ausdrücklich vom Tourismus auf die Entwicklung der Region als Freizeit- und Lebensraum, damit die Entwicklungen auch den Menschen vor Ort zugutekommen. Es empfiehlt, sich dabei gemeinsam auf die Bereiche nachhaltige Erreichbarkeit sowie die resiliente Entwicklung des Gesamtraums zu konzentrieren. Bausteine dabei könnten ein regionsübergreifendes Fahrradmietsystem oder eine Zertifizierungsoffensive Nachhaltigkeit für Tourismusdestinationen sein.
Downloads
- Länderübergreifende Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg
- Konzept für eine gemeinsame Innovationsagentur der Metropolregion Hamburg
- Innovations- und Wissenschaftsparks für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff
- Gemeinsame Fachkräftestrategie für die Metropolregion Hamburg
- Innovationszentrum Autonomes Fahren in der Metropolregion Hamburg - Machbarkeits-, Konzept- und Realisierungsstudie
- Abschlussbericht Internationale Marketingstrategie für die Metropolregion Hamburg
- Endbericht Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept für die Metropolregion Hamburg 2030