Zukunftsagenda

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Stand: 26.05.2025, 00:00

Auf dem Weg in die Innovationszukunft

Seit Sommer letzten Jahres laufen die Vorbereitungen zum Aufbau einer Innovationsagentur in der Metropolregion Hamburg. Sie soll eine zentrale Rolle dabei spielen, die Innovationskraft der Region zu stärken und eine zukunftsfähige Entwicklung voranzutreiben. Die vier Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein arbeiten gemeinsam an der Verwirklichung dieses Projekts.

Gründungsvorbereitung Innovationsagentur
© Metropolregion Hamburg / Marion Köhler

Ziel ist es, durch Vernetzung, strategische Impulse und mehr Sichtbarkeit das Innovationspotenzial der Region besser zu nutzen. Diesem Ziel liegt die Umsetzung der Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg zugrunde. Der Fokus liegt dabei auf Schlüsselthemen wie nachhaltigen und smarten Energiesystemen, innovativen Materialien und Produktionsprozessen, Life Science und Gesundheit, Bioökonomie und Ernährungswirtschaft, CO2-freien Mobilitätslösungen sowie Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.

Im Herbst 2024 hat das Projektteam zur Vorbereitung der Innovationsagentur die Arbeit aufgenommen. 

In der ersten Phase der Vorbereitungen legt das Projektteam wesentliche Grundlagen. Dazu gehören die Entwicklung eines übergreifenden Zielbildes und die Erstellung sogenannter Kompetenzmappings. Diese zeigen auf, welche Kompetenzen und Bedarfe die Innovationsakteure und Innovationsintermediäre in der Region haben. Dabei handelt es sich bei Innovationsakteuren um Fachleute oder Organisationen, die aktiv an der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen, Produkte oder Prozesse arbeiten – wie Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Innovationsintermediäre hingegen schaffen unterstützende Rahmenbedingungen für Innovationen. Sie vernetzen, beraten oder begleiten Innovationsvorhaben – etwa als Transferstellen, Kammern oder Clustermanagements. Damit ist ein Grundstein für die zukünftige Arbeit der Innovationsagentur gelegt. Eine weitere Umfrage mit Akteuren aus der Wirtschaft und Wissenschaft wird im Sommer folgen, um die Zwischenergebnisse zu verfeinern.

Das Projektteam ist dabei nicht allein. Unterstützt wird es durch ein Sounding Board mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen aus der Metropolregion Hamburg. Nach seiner Auftaktveranstaltung im März wird dieses Gremium helfen, das Angebot der Agentur auf die Bedürfnisse der Region abzustimmen.

In mehreren Leuchtturmthemen ist das Team bereits aktiv. So wird gezielt untersucht, wie die Region ihre Stärken in Bereichen Bioökonomie und Ernährungswirtschaft ausbauen kann. Auch beim Thema Künstliche Intelligenz wird die Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen und Unternehmen intensiviert. Dabei geht es darum, Synergien zu schaffen und Doppelstrukturen zu vermeiden, um den Innovationsprozess effizient zu gestalten.

In den kommenden Monaten werden Politik, Behörden, Expertinnen und Experten mit dem Projektteam Leitlinien für die Innovationsagentur erarbeiten und sicherstellen, dass die Agentur im Sommer 2026 ihre Arbeit aufnehmen kann.