Ältere Nachrichten zur Zukunftsagenda
Hier finden Sie ältere Mitteilungen und Informationen aus den verschiedenen Bereichen der Zukunftsagenda.

10.02.2022
Projekt nimmt Fahrt auf
Momentan läuft die Ausschreibung „Erstellen von Entwicklungsstrategien als Bausteine für ein Räumliches Leitbild“. Bis Ende Februar kann noch Interesse an der Teilnahme am Wettbewerb bekundet werden. Es werden drei Büros mit der Erstellung von Strategien für die großräumige Entwicklung in der Metropolregion Hamburg beauftragt. Im Wettbewerbsverfahren sollen sie verschiedene Entwicklungspfade für die Metropolregion bis zum Jahr 2045 aufzeigen. Die von den Büros entworfenen Entwicklungsstrategien werden im Anschluss an den Wettbewerb in ein Räumliches Leitbild einfließen. Die vorliegende Ausschreibung umfasst den Wettbewerb zur Erstellung von Entwicklungsstrategien.

11.02.2022
Workshopreihe geplant
Im Projekt Flächensparende und kompakte Siedlungsentwicklung werden Fachdialoge zu Rahmensetzung in der Siedlungsentwicklung, Flächenaktivierung, kompaktem Bauen, und neuen Wohnformen initiiert. Dabei werden 10 Workshops durchgeführt, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Es geht um Themen wie Belebung von Innenstädten, Bahnhofsumfeld-Erweiterungen und Stärkung von Dorfkernen, auch um die Kosten-Nutzenabschätzung vom Bauen auf der grünen Wiese. Weiterhin ist ein Fachdialog zu altersgerechtem und barrierefreiem Wohnen, sowie zu Alternativen zur Einfamilienhaussiedlung geplant. Die Reihe beginnt voraussichtlich Mitte 2022 und ergänzt die Beteiligungsformate im Rahmen des Räumlichen Leitbildes.

10.02.2022
Start Machbarkeitsstudie
Die Gutachter haben planmäßig im Dezember die Arbeiten an der Machbarkeitsstudie aufgenommen, in der alle wesentlichen Voraussetzungen zur Realisierung eines Innovations- und Wissenschaftsparks im Bereich erneuerbare Energien und grünem Wasserstoff geprüft werden. Die Frage, ob dies ein Verbund mehrerer Standorte oder auch ein einziger gemeinsamer Standort sein kann, soll im Rahmen der Machbarkeitsstudie bearbeitet werden. Im Dezember fand ein Kick-off mit der Arbeitsgruppe statt. Ergebnisse aus den insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Modulen werden Ende 2022 erwartet.

09.02.2022
Innovations-Leuchttürme
Die Erarbeitung von Leuchtturmthemen für die Metropolregion Hamburg ist ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung einer länderübergreifenden Innovationsstrategie. In einem Regionalworkshop Mitte Dezember fand die erste Validierung von Themenvorschlägen statt. Eine Konkretisierung soll im Rahmen von Branchen-Workshops im März erfolgen. Auch die konkrete Arbeit am Konzept für eine Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg hat begonnen.

09.02.2022
Vereinfachung Länderförderrichtlinien
Die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind übereingekommen, weitgehend gleichlautende Öffnungsklauseln für Verbund- und Kooperationsvorhaben in ihre Innovations-Richtlinien aufzunehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vereinfachung der Zusammenarbeit bei Innovationsprojekten in der Metropolregion Hamburg und zur weiteren Stärkung des Innovationsstandorts. Mit einer Veröffentlichung der Richtlinien ist ab Sommer dieses Jahres zu rechnen.

20.12.2021
Kick-off Machbarkeitsstudie
Die Gutachter haben Anfang Dezember die Arbeiten an der Machbarkeitsstudie zur Realisierung eines Innovations- und Wissenschaftsparks im Bereich erneuerbare Energien und grünem Wasserstoff aufgenommen. Die Frage, ob dieser ein Verbund mehrerer Standorte sein kann oder ob auch ein einziger gemeinsamer Standort in Frage kommt, soll im Rahmen der Studie bearbeitet werden. Mitte Dezember fand ein Kick-off mit der Arbeitsgruppe statt. Ergebnisse aus den insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Modulen werden Ende 2022 erwartet.

07.12.2021
Vereinbarung unterzeichnet
Seit November liegt die Vereinbarung zum digitalen Datenaustausch von Planungs- und Baustellendaten unterzeichnet vor. Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie die Autobahn GmbH des Bundes vernetzen ihre digitalen Baustellenkoordinierungssysteme. Dazu wurde auf Initiative der Metropolregion Hamburg und unter Federführung des Landkreises Harburg im November eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist ein länderübergreifender digitaler Datenaustausch zur weiteren Verbesserung der Baustellenkoordination innerhalb der gesamten Metropolregion Hamburg.

26.11.2021
Gutachter nimmt Arbeit auf
Die Gutachter haben die Arbeit an der Entwicklung einer Innovationsstrategie und eines Konzepts für eine Innovationsagentur aufgenommen. Mitte Oktober fand die Kick-Off-Sitzung mit der Trägerarbeitsgruppe Innovation statt, die die Gutachtenerstellung begleitet. In einem Regionalworkshop im Dezember werden weitere Akteure eingebunden.

01.11.2021
Auftrag vergeben
Das Tourismusberatungsunternehmen dwif-Consulting GmbH wurde mit der Erstellung des Tourismus-Entwicklungskonzepts und der Begleitung des Prozesses beauftragt.

01.11.2021
Marketingstrategie beauftragt
Das Marketingberatungsunternehmen UP THERE, EVERYWHERE wurde mit der Erstellung einer Internationalen Marketingstrategie und der Begleitung des Prozesses beauftragt.

14.09.2021
Auftragsvergabe
Anfang August haben Bietergespräche für die Internationalen Marketingstrategie stattgefunden und die Task Force des Projekts hat sich für ein Beratungs-Unternehmen entschieden. Derzeit wird die offizielle Auftragsvergabe vorbereitet.

02.09.2021
Gutachter nimmt Arbeit auf
Nach europaweiter Ausschreibung ist der Auftrag für die Projekte Innovationsstrategie und Innovationsagentur im August vergeben worden. Die Gutachter nehmen im September die Arbeit auf. Mitte Oktober folgt eine Auftaktsitzung mit der Projektarbeitsgruppe Innovation, die die Gutachtenerstellung begleitet.

21.07.2021
Auftrag vergeben
Das Tourismusberatungsunternehmen dwif-Consulting GmbH wurde mit der Erstellung des Tourismus-Entwicklungskonzepts und der Begleitung des Prozesses beauftragt.

18.05.2021
Fördermittel bewilligt
Die Metropolregion Hamburg verfügt im Bereich erneuerbare Energien und grünem Wasserstoff über ausgezeichnete Standortvorteile. Diese könnten über die Einrichtung eines oder mehrerer Innovations- und Wissenschaftsparks noch ausgebaut bzw. besser genutzt werden. Zu diesem Zweck soll nun eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, für die Ende April Fördermittel in Höhe von 300.000 Euro bewilligt wurden.

17.05.2021
Teilnahmewettbewerb läuft
Die europaweite Ausschreibung der Projekte Innovationsstrategie und Konzept Innovationsagentur ist im April gestartet. Anfang Mai war Bewerbungsschluss im Teilnahmewettbewerb. Derzeit werden die eingegangenen Anträge geprüft. Ab ca. Anfang Juni schließt sich die Angebotsphase des zweistufigen Verhandlungsverfahrens an.

23.04.2021
Vorbereitung Leitbild
Der Lenkungsausschuss hat im April den Förderantrag für das Projekt Flächensparende Siedlungsentwicklung genehmigt. In Kürze werden die beantragen Stellen ausgeschrieben. Währenddessen bereitet die Arbeitsgruppe die Eckpunkte des angestrebten Leitbildes vor. Das Leitbild soll in einem regionalen Dialog mit den Kommunen in der Metropolregion entwickelt werden. Es wird eng mit dem Räumlichen Leitbild verzahnt sein.

23.04.2021
Förderantrag akzeptiert
Der Lenkungsausschuss hat im April den Förderantrag für das Räumliche Leitbild und das das Monitoring Wohnungsmarkt genehmigt. In Kürze werden die beantragen Stellen ausgeschrieben. Währenddessen bereiten die Arbeitsgruppen die Leistungsbeschreibungen vor. Eine Beauftragung ist für den Jahreswechsel 2021/22 geplant.

19.04.2021
Projekt abgeschlossen
Der Koordinierungskreis Raumentwicklung hat sich am 11. März konstituiert. Das hochkarätig besetze Gremium, dem unter anderem die Abteilungsleitungen der Landesplanungen und Landräte angehören, stimmt frühzeitig raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen ab. Das Gremium plant, vierteljährlich zu tagen.

12.04.2021
Ausschreibung gestartet
Nach dem positiven Förderentscheid ist die europaweite Ausschreibung für die Projekte Innovationsstrategie und Innovationsagentur gestartet. Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR hat die Bekanntmachung veröffentlicht, ein zweistufiges Verfahren mit Verhandlungsverfahren und Teilnahmewettbewerb.

12.04.2021
Förderfondsmittel bewilligt
Die Förderanträge für die Projekte Tourismusentwicklungskonzept und Marketingstrategie wurden vom Lenkungsausschuss im Februar offiziell bewilligt. Damit stehen nun die zur Umsetzung notwendigen Mittel bereit.

19.02.2021
Förderantrag Tourismus-Entwicklungskonzept gestellt
Nach Abschluss der Gespräche zur Markterkundung Mitte Januar wurde der Förderantrag erarbeitet und offiziell bei den Förderfonds eingereicht. Der Antrag wird voraussichtlich im Februar durch den Lenkungsausschuss bewilligt.

12.02.2021
Förderantrag Marketingstrategie gestellt
Nach Abschluss der Gespräche zur Markterkundung wurde der Förderantrag erarbeitet und offiziell eingereicht. Der Antrag wird voraussichtlich im Februar durch den Lenkungsausschuss bewilligt.

29. Oktober 2020
Erweiterter Auftrag zu Bildungsnetzwerk Energie
Um das Potenzial der Metropolregion im Bereich der erneuerbaren Energien voll zu erschließen, hat der Regionsrat einen Beschluss bei diesem Themenschwerpunkt erweitert. Ziel ist die Etablierung eines Weiterbildungsnetzwerkes für die gesamte Metropolregion Hamburg. So soll dringend benötigtes Fachwissen durch akademische und berufliche Weiterbildungsangebote schnell in den Markt gebracht werden.

23. Oktober 2020
Prozessbegleitung zum Kompetenzzentrum Mobilität
Noch vor der ersten Sitzung der Projektgruppe zum Kompetenzzentrum Mobilität wurde das Mobilitäts-Beratungsunternehmen KCW aus Berlin beauftragt, die Prozessbegleitung für die erste Projektphase zu übernehmen. Dabei wird sie unter anderem eine Analyse der bundesweiten Mobilitätsnetzwerke vornehmen und die Ausgangslage in der Metropolregion Hamburg näher beleuchten.

04. Juni 2020
Regionsrat empfiehlt Maßnahmen mit Priorität
Die Träger der Metropolregion Hamburg haben acht Arbeitspakete geschnürt, in denen sie Vorschläge für die Umsetzung der OECD-Empfehlungen erarbeitet haben. Diese zielen auf Handlungsfelder Innovation, erneuerbare Energien, Planung, Wohnen, Verkehr, Fachkräfte, Marketing und Tourismus ab. Konkret wurden knapp 100 Vorschläge abgeleitet, die helfen sollen, die Rolle der Metropolregion Hamburg als Motor Norddeutschlands weiter auszubauen. Der Regionsrat hat in seiner Sitzung am 4. Juni alle Träger und Akteure der Metropolregion Hamburg gebeten, an der Umsetzung der Vorschläge mitzuwirken.