Zukunftsagenda

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Think big! – Energiewende in der Metropolregion Hamburg

Im Kompetenzverbund IWP Erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff engagiert sich Jenne Wendt, Standortentwicklerin in Stade, für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Metropolregion Hamburg. In der aktuellen Ausgabe der Future Hamburg Talks gibt sie einen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld.

Interview Jenne Wendt
© Future Hamburg Talks / Hamburg Marketing GmbH

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat der Metropolregion Hamburg 2019 bescheinigt, ein Weltmarktführer im Bereich erneuerbare Energien werden zu können. Hierfür empfiehlt die OECD eine stärkere länderübergreifende Zusammenarbeit. Nun wurde der Kompetenzverbund IWP (Innovations- und Wissenschaftsparks) ins Leben gerufen. Dieser umfasst fünf Hotspots für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff – in Heide und Geesthacht (Schleswig-Holstein), Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), Stade (Niedersachsen) und Hamburg-Bergedorf. Was ist geplant? Und womit punktet Stade als Wirtschaftsstandort? Antworten auf Fragen wie diese gibt Jenne Wendt, Projektmanagerin für Standortentwicklung in Stade, hier  im aktuellen Future Hamburg Talk der Hamburg Marketing GmbH.