Die Federführung obliegt dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. In der die Arbeit des Projekts steuernden Arbeitsgruppe arbeiten erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Träger aus den Bereichen Wohnen und Planung. Für die Zeitdauer des Projektes sind zwei Projektmanagerinnen eingestellt worden, die auch die „benachbarten“ Projekte Wohnungsmarktmonitoring und Räumliches Leitbild betreuen.
Neben der Formulierung des Leitbildes legt das Projekt den Fokus auf die Frage, welche Ansatzpunkte für eine wirksame Umsetzung einer flächensparenden und kompakten Siedlungsentwicklung identifiziert werden können. Wie kann die Bewusstseinsbildung bei den umsetzenden und betroffenen Akteuren erhöht und verstetigt werden? Wie kann ein Räumliches Leitbild helfen? Welche Daten und Informationen muss ein Wohnungsmarktmonitoring liefern, um vor Ort Entscheidungen treffen zu können.
Das Projekt will dialogorientiert arbeiten. Es geht nicht darum, es „besser zu wissen“.
Das Projekt ist in vier Phasen gegliedert, die sich bewusst überlappen
- 1. Quartal 2022 Vorbereitung
Analyse & Bestandsaufnahme durch Projektmanagement und Arbeitsgruppe - 2. Quartal 2022 bis 4. Quartal 2023 Bewusstseinsbildung & gemeinsamer Lernprozess
Gemeinsam die bestehenden Steuerungsansätzen in der Metropolregion unter die Lupe nehmen und ergänzende Steuerungspotentiale identifizieren - 1. Quartal 2022 bis 3. Quartal 2023 Thesen und Handlungsempfehlungen
Strategie zur Verstetigung der flächensparenden und kompakten Siedlungsentwicklung in der Metropolregion erarbeiten - 4. Quartal- 2023 Endphase
Vorlage und Beschluss