Industriekultur - Schiffe Viermastbark „Peking“, Hamburg

Die 1911 in Hamburg erbaute Viermastbark „Peking“ steht mit ihrer hochentwickelten Technik für das Ende des Segelschiff-Zeitalters. 2017 wurde sie aus New York zurückgeholt.

Teil der ehemaligen DDR-Hochsee-Fischfangflotte

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts rangen Segel- und Dampfschiffe auf den Weltmeeren um die Vorherrschaft. So entstanden die größten jemals gebauten Segelschiffe. Und die Hamburger Reederei F. Laeisz gab in der Hansestadt bei Blohm & Voss die Viermastbark „Peking“ in Auftrag. Laeisz setzte sie seit 1911 – wie andere große Segler – als „Flying-P-Liner“ auf den langen Routen nach Südamerika ein, von wo sie vor allem Chile-Salpeter holte. Mit allen Segeln war die „Peking“ schneller als damalige Dampfer. Doch die Zeit der frachtfahrenden Segelschiffe ging zuende: Seit 1932 diente sie im ostenglischen Upnor als stationäres Schulschiff und seit 1974 als vertäutes Museumsschiff auf dem East River in New York.

2017 holte die Stiftung Hamburg Maritim den zum Teil schrottreifen Segler in einem Dockschiff über den Atlantik zurück nach Deutschland. In der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör wurde die „Peking“ umfassend restauriert. Äußerlich wurde sie in den Zustand von 1927 versetzt – samt Holzdeck und Laderäumen. 2020 übernahm die Stiftung Historische Museen Hamburg das Schiff, welches dann in die Hansestadt zurückkehrte und Teil des Deutschen Hafenmuseums ist.

Ort: Kleiner Grasbrook, Australiastraße, Schuppen 50A, 20457 Hamburg

ÖPNV: S-Bahn-Station Veddel, 1,5 Kilometer Fußweg oder HVV-Bus 256 (Australiastraße)

Informationen / Öffnungszeiten:

http://www.shmh.de/thema/peking

http://www.shmh.de/deutsches-hafenmuseum

Öffnungszeiten: Anfang April bis 31. Oktober, montags, dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, an Wochenenden von 10 bis 18 Uhr; Rungänge auf der „Peking“ mittwochs bis sonntags, jeweils zur vollen Stunde

Kontakt:

Stiftung Historische Museen Hamburg

Deutsches Hafenmuseum, Standort Schuppen 50A

Australiastraße

20457 Hamburg

Tel. 0 40 / 73 09 11 84

Kurzprofil:

Typ: Frachtsegelschiff, als Viermastbark getakelt

Baujahr: 1911

Werft: Blohm & Voss, Hamburg; Restaurierung: Peters Werft, Wewelsfleth (Stör)

Länge: 115 Meter

Segelfläche: 4.100 Quadratmeter

Noch mehr Industriekultur entdecken

Kontakt

Karte vergrößern

Tanja Blätter

Tourismus, Zukunftsagenda - Tourismus und Internationales Marketing, IKM, EU Projekt Star Cities

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Adresse speichern