
Newsletter der Metropolregion Hamburg

Ausgabe Juni 2021
Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters der Metropolregion Hamburg. Mit der laufenden Neugestaltung unseres Internetauftritts ist auch der Newsletter zu hamburg.de umgezogen. Wir begrüßen Sie hier im neuen Layout!
Jetzt werden die Tage hier im Norden länger und so langsam auch wärmer. Wir alle stehen in den Startlöchern und wollen raus ins Grüne, Urlaub machen und das Leben wieder voll genießen. Passend stellen wir Ihnen heute unseren Podcast „Einfach mal raus“ vor. Mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps möchten wir Ihnen Lust machen auf Kurzreisen und Tagesausflüge in die Metropolregion Hamburg.
Die Zukunft unserer Mobilität ist ein weiterer Schwerpunkt. Genauer gesagt, das Radfahren. Im Sommer werden unsere Machbarkeitsstudien für neun Radschnellwege fertig. Erstmals wird in Deutschland ein Radschnellnetz entwickelt, das 300 Kilometer umfasst und sich an Pendler in einer Region mit vier Bundesländern richtet. Darauf sind wir sehr stolz!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Termine
12. und 13. Juni:
Langer Tag der StadtNatur
14. September:
Veranstaltung des Initiativkreises Europäische Metropolregionen in Deutschland zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
25. und 26. September:
Tage der Industriekultur am Wasser
Raus in die Kultur! 12.06.2021
Mit dem Schwerpunktthema „Kulturlandschaft“ setzt die Metropolregion die Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung auch in 2021 fort. Rund 40 Veranstaltungen in Heide, Marsch und Moor jenseits der Stadtgrenze Hamburgs laden am 12. und 13. Juni dazu ein, die Kulturlandschaften zu erkunden.
Vorankündigung
Alle zwei Jahre stellen die „Tage der Industriekultur am Wasser“ weit über 100 Denkmale der Industriegeschichte in der Metropolregion Hamburg vor, so auch am 25. und 26. September 2021. Mit Führungen und Veranstaltungen rund um die Industriedenkmale zieht die Veranstaltung seit 2011 bis zu 18.000 Menschen an.
Vorankündigung31.05.2021
Wie in den Vorjahren gehen wir auch in diesem Jahr auf die Suche nach den Metropolitanern des Jahres und prämieren Menschen, Initiativen, Unternehmen und Vereine für ihr bemerkenswertes und länderübergreifendes Engagement. Projektauftakt ist voraussichtlich im Herbst.
Stadtradeln13.06.2019
Die Metropolregion Hamburg ist am 1. Mai zum STADTRADELN 2022 gestartet, der Kampagne für mehr Radverkehr im Alltagsleben. 116 Kommunen sind bereits angemeldet, darunter 28, die zum ersten Mal mit dabei sind. Wir unterstützten die Kampagne im fünften Jahr und prämieren im Herbst die aktivsten Kommunen der Region.
Mobilität26.05.2021
Das Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg geht in die Umsetzung. Der Regionsrat initiiert jetzt Trassenbündnisse entlang der geplanten Strecken, in denen konkret über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut werden kann.
Mobilität20.05.2021
Im Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft hat die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudien vorgestellt. Auf insgesamt 300 Kilometern sollen Radschnellwege zukünftig in alle Himmelsrichtungen führen und so die Mobilitätswende unterstützen.
Mobilität07.05.2021
Im Mai ist das kreisübergreifende Online-Antragsverfahren für Schülerfahrkarten (OLAV) in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn online gegangen. Nun können die Fahrkarten für Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 10 beantragt werden. Die Metropolregion Hamburg unterstützt das Projekt.
Umfrage27.05.2021
Sie sind täglich im Verkehr unterwegs und haben eine Vorstellung davon, was gut läuft und was noch verbessert werden kann. Träumen Sie von Autos, die Sie vor der Tür abholen? Wollen Sie Straßen nur zum Radfahren? Teilen Sie Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen, wie die Mobilität im Jahr 2035 aussehen soll.
Podcast „Einfach mal raus“31.03.2021
Die Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ begleitet uns mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund um Kurzreisen und Tagesausflüge in die Metropolregion Hamburg durch die Corona-Zeit. In der vierten Folge dreht sich alles um die Schloss-Stadt Ludwigslust und die hohe Kunst des Papiermachés.
Podcast „Einfach mal raus“14.04.2021
In der fünften Folge geht es in Lübecks Wohlfühlmanufaktur. In einem fast 800-jährigen romanisch-gotischen Patrizierhaus liegt die Löwen-Apotheke, in der mit viel Leidenschaft wunderschön gestaltete Produkte wie „Schnupfenfeind“ und „Balsam für die Seele" hergestellt werden.
Podcast „Einfach mal raus“20.05.2021
In der sechsten Folge wandert Moderator Andreas Wurm entlang der Bille und führt uns in den Sachsenwald, ins Forsthaus Friedrichsruh, zur legendären Max Schmeling Halle und ins Schloss Reinbek. Die Zuhörer erfahren allerlei Spannendes über die Natur im Sachsenwald und Ausflugsmöglichkeiten in der Region.
Tourismus19.04.2021
Das INTERREG-Projekt STAR Cities ist in seiner Februar-Sitzung seinem Ziel zur Entwicklung neuer Strategien für den europäischen Flusstourismus einen Schritt näher gekommen. Die Metropolregion Hamburg hat dazu mit drei Praxisbeispielen für gute Kooperation und erfolgreiches politisches Handeln an der Elbe beigetragen.
Tourismus07.05.2021
Baustart in Bleckede für die Hafenpromenade und den Reisemobilstellplatz zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur im Umfeld des Hafens. Die Metropolregion Hamburg unterstützt das Vorhaben mit knapp 290.000 Euro. Grundlage dafür ist das Projekt „Kurs-Elbe“ mit dem Entwicklungskonzept für den Bleckeder Hafen von 2015.
Deutsch-deutsche Erinnerungskultur27.05.2021
Um das Demokratiebewusstsein junger Menschen zu stärken, bietet die Metropolregion Hamburg ein Lernpaket zum Thema „Zwangsaussiedlungen im Grenzgebiet“ an. Im Rahmen des Leitprojektes Grenzgeschichte(n) entsteht eine Erinnerungslandschaft, die anregt, sich mit der deutsch-deutschen Geschichte im Unterricht und vor Ort zu beschäftigen.
Deutsch-deutsche Erinnerungskultur01.03.2021
Die Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze in der Metropolregion wird erstmals im Projekt Grenzgeschichte(n) zusammenhängend erzählt. Dabei entsteht eine Erinnerungslandschaft, die es uns ermöglicht, uns vor Ort mit der deutsch-deutschen Geschichte zu beschäftigen. Jetzt sind die ersten vier Einzelförderungen bewilligt.
Förderfonds27.05.2021
Der Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg hat am 23. April 2021 folgende Förderungen beschlossen:
- Die Gemeinde Drochtersen erhält für die touristische Aufwertung des Asseler Hafens durch Bau eines Wohnmobilstellplatzes und Aufstellung von Seezeichen 19.760,47 Euro.
- Die Stadt Pinneberg erhält für das Projekt „Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes Pinneberg (Südseite) mit Vorplatz, B&R- und P&R-Anlage“ 401.098,50 Euro.
Bildnachweis
Dieser Newsletter verwendet Bilder von:
Metropolregion Hamburg: Tanja Blätter, Silvia Kannegießer
Metropolregion Hamburg / OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0
Mediaserver Hamburg: Doublevision Konstantin Beck, Imagefoto.de
Zentrale Stelle Schülerfahrkarten
Sven Bardua, Dietlind Wolf und Bastian Reimann-Walther
Klima-Bündnis
Stadt Bleckede: Anke Borchhardt
Colourbox
photocase: dino 5.0, Demirman
Service
Sie haben Fragen oder möchten Informationsmaterial bestellen?
Wenden Sie sich gerne an: info@metropolregion.hamburg.de
Urheber der Bilder
- Logo Hamburg Welcome Center: © Hamburg Welcome Center
- Titelbild Hafen Hamburg: © Kunertus / colourbox.de
- Termine: © Demirman photocase.de
- Apfelernte im Alten Land / Bio-Obst Augustin GmbH: © Bastian Reimann-Walther
- Schwebefähre Osten Hemmoor: © Sven Bardua
- Metropolitaner Award 2021: © Metropolregion Hamburg
- STADTRADELN: © Klima-Bündnis
- Stadtradeln 2021: © Mediaserver Hamburg / Doublevision Konstantin Beck
- Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg: © Daten: OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0
- Digitales Schülerticket OLAV startet: © Zentrale Stelle Schülerfahrkarten
- Fahrradfahren in Eimsbüttel: © Mediaserver Hamburg / Doublevision Konstantin Beck
- Schloss Ludwigslust: © Mediaserver Hamburg / Imagefoto.de
- Die Wunderkammer der Löwen Manufactur & Löwen Apotheke in Lübeck: © Dietlind Wolf
- Schloss Reinbek: © Mediaserver Hamburg Imagefoto.de
- Kajaktour: © Mediaserver Hamburg
- Baubeginn der nächsten Teilprojekte im Bleckeder Hafen: © Stadt Bleckede / Anke Borchhardt
- Lehr- und Lernmaterial Grenzgeschichte(n): © Colourbox
- Grenzturm Bleckede: © Silvia Kannegießer
- Länderförderrichtlinien: © Dino5.0_photocase.de