
Newsletter der Metropolregion Hamburg

September 2021
Herzlich willkommen zur September-Ausgabe des Newsletters der Metropolregion Hamburg.
Heute möchten wir Sie zu unserem Industriekultur-Festival einladen, bei dem Sie auf historischen Schiffen fahren, alte Fabriken und Werften besuchen und Wassermühlen und Kraftwerke entdecken können. Und einen prämierten Wandertipp für den kommenden Herbst haben wir auch dabei.
Besonderer Anlass zur Freude geben uns zwei unserer großen Projekte: Mit konkreten Vorschlägen für ein Streckennetz von rund 300 Kilometern Länge sind die Machbarkeitsstudien für unser Radschnellnetz fertig. Und mit dem Projekt "Biosphäre" starten wir eine Initiative für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus, in der Landwirtschaft und in den Kommunen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Termine
26. November:
Konferenz: Nachhaltiger Tourismus entlang von Flüssen
bis 10. Dezember:
Nominieren Sie Ihre Metropolitaner des Jahres 2022
26. Januar:
Gewerbeflächen-Monitoring 2021 erscheint
Kultur25.09.2021
Am 25. und 26. September öffnen wieder unsere maritimen Denkmäler ihre Türen. Zum Erscheinen des Programms stellen wir die neuen Objekte und Highlights in diesem Jahr vor. Entdecken Sie die Bergedorfer Entwässerungsanlage, die Dömitzer Eisenbahnbrücke, den Ewer Margaretha in Buxtehude oder das Burgbeck Schöpfwerk in Himmelpforten.
14.9.202114.09.2021
Auf einer gemeinsamen Fachkonferenz diskutieren die deutschen Metropolregionen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), wie Metropolregionen die Transformation durch die Corona-Pandemie erleben, welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen, und welche Lösungsansätze entwickelt werden können.
Mensch und Natur30.08.2021
Die Niedersächsische Elbtalaue im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe soll im Leitprojekt Biosphäre Aushängeschild für Nachhaltigkeit werden. Mit der Übergabe des Förderbescheides durch die Niedersächsische Regionalministerin Birgit Honé an Lüneburgs Landrat Jens Böther startet das Projekt in Niedersachsen.
Mensch und Natur23.08.2021
Auch die Biosphärenreservate Schaalsee und die Flusslandschaft Elbe tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft bei. Dieses Ziel unterstützt die Metropolregion Hamburg mit über 820.000 Euro. Mit der Übergabe des Förderbescheides durch Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus an Ludwigslust-Parchims Landrat Stefan Sternberg startet das Projekt in Mecklenburg-Vorpommern.
Mobilität09.08.2021
Das Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg geht in die Umsetzung. Jetzt liegen mit den Machbarkeitsstudien die gutachterlichen Empfehlungen für acht von neun Routen vor. Mit konkreten Vorschlägen für ein Streckennetz von rund 300 Kilometern Länge, mit denen jetzt im Detail über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut werden kann.
Stadtradeln01.09.2021
117 Kommunen machen mit beim Stadtradeln in der Metropolregion Hamburg. Schon jetzt sind es 30 Städte, Kreise und Gemeinden mehr als im letzten Jahr. 29 Kommunen sind zum ersten Mal dabei. Mit unterwegs ist das Tandem der Metropolregion. Auf seiner Tour werben Kommunen für Klimaschutz durch mehr Radfahren im Alltag. Hamburg will die 2-Millionen-Kilometer-Marke knacken und startet mit über 600 Teams.
Stadtradeln16.08.2021
Die Station hat die Stadt Oldenburg in Holstein 2020 beim Stadtradeln gewonnen. In der Metropolregion Hamburg belegte sie in der Kategorie mit den meisten geradelten Pro-Kopf-Kilometern den 1. Platz. Insgesamt legten im vergangenen Jahr 98 Aktive für Oldenburg 36.295 Kilometer zurück, dadurch wurden 5.353 Kilo CO2 eingespart.
Mobilität17.06.2021
Der Zentrale Omnibusbahnhof in Ludwigslust wird neu gestaltet. Ziel ist es, den Nahverkehr auf der Straße und der Schiene besser zur verknüpfen und ein modernes und barrierefreies Bahnhofsumfeld zu gestalten. Die Metropolregion Hamburg fördert dieses Vorhaben mit 220.000 Euro.
Tourismus15.02.2021
Der NORDPFAD Dör´t Moor ist „Deutschlands schönster Wanderweg 2021“. Als einer von 15 Wegen war der NORDPFAD Dör´t Moor im Wettbewerb der Fachzeitschrift „Wandermagazin“ nominiert. Er siegte mit über 7.800 Stimmen in der Kategorie „Tagestouren“. Die NORDPFADE wurden 2015 mit Unterstützung der Metropolregion Hamburg realisiert.
Tourismus22.12.2020
Seien Sie gespannt auf unsere neuste Episode „Einfach mal raus": In der 16. Folge erkundet Moderator Andreas Wurm drei ausgewählte Wanderregionen in der Metropolregion Hamburg, die sich auch für einen Ferienausflug bestens eignen.
Tourismus02.09.2021
Mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe zur Weiterbildung stellen wir der Tourismusbranche Dienstleistungsbetriebe aus Tourismus und Einzelhandel vor, die sich auf internationale Gäste ausgerichtet haben. Ergänzend zu Live-Tour des Wissensbusses in 2022 gibt es jetzt die Gelegenheit, an sechs Online-Veranstaltungen kostenfrei teilzunehmen.
Tourismus22.07.2021
Die Stadt Bremervörde hat ein „Zukunftsfähiges Gesamtkonzept für den Natur- und Erlebnispark Bremervörde“ erarbeitet. Dabei wurde sie mit 20.000 Euro durch die Metropolregion Hamburg unterstützt.
Tourismus02.07.2021
Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, hat meist ein kleines Fahrrad dabei. Schließlich liegen die Stellplätze oft ein wenig außerhalb. In Bad Bevensen können seit neuestem die Fahrräder zu Hause gelassen werden, denn nun gibt es auf rund 2.000 Quadratmetern 18 Wohnmobilstellplätze mitten im Herzen der Kurstadt. Die Metropolregion Hamburg hat die Erweiterung des touristischen Angebots mit 70.600 Euro unterstützt.
Auftakt28.10.2021
Gemeinsam machen wir besonderes Engagement in der Metropolregion Hamburg sichtbar und suchen ab Ende Oktober erneut die Metropolitaner des Jahres.
Unternehmensbeirat16.06.2021
Zum Ende des Corona-Lockdowns trafen sich Mitglieder des Unternehmensbeirates aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zum digitalen Erfahrungsaustausch und berieten über Herausforderungen und Chancen im Einzelhandel, bei der städtischen Mobilität und der Entwicklung der Innenstädte nach dem Lockdown.
Förderfonds27.05.2021
Der Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg hat am 18. Juni 2021 folgende Förderungen beschlossen:
- Das Projekt „Neue Wege des Natur-Erlebens im Ahlenmoor“ im Landkreis Cuxhaven erhält eine Förderung von 250.000 Euro.
- Für die Inwertsetzung als Skywalk für Naturbeobachtungen und als Denkmal von nationaler Bedeutung erhält die Maßnahme “Natur- und Kulturerlebnis Dömitzer Eisenbahnbrücke" 100.000 Euro.
- Die Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Wandsbek, erhält für das Projekt „Landschaftsaufbau Große Heide" 344.617 Euro.
Service
Sie haben Fragen oder möchten Informationsmaterial bestellen?
Wenden Sie sich gerne an: info@metropolregion.hamburg.de
Urheber der Bilder
- Logo Hamburg Welcome Center: © Hamburg Welcome Center
- Titelbild Hafen Hamburg: © Kunertus / colourbox.de
- Termine: © Demirman photocase.de
- Burgschöpfwerk Himmelpforten : © Sven Bardua
- IKM Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland: © IKM Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland
- Bescheidübergabe für das Leitprojekt "Biosphäre: regional und nachhaltig" in Bleckede: © Marion Köhler
- Bescheidübergabe für das Leitprojekt "Biosphäre: regional und nachhaltig" in Zarrentin: © Marion Köhler
- Übersichtskarte Radschnellnetz: © Karte: Metropolregion Hamburg Daten: OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0
- Unterwegs auf dem Radschnellweg Pergolenviertel in Hamburg : © Fahr ein schöneres Hamburg
- Stadtradeln-Gewinner Oldenburg erhält Fahrradreparaturstation: © Stadtmarketing Oldenburg in Holstein
- 1. Spatenstich für neuen ZOB am Bahnhof Ludwigslust: © Metropolregion Hamburg
- Nordpfad Dör't Moor: © Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. / Björn Wengler Fotografie
- Podcast Einfach mal raus: © MRH / Fufda
- Tourismusentwicklungskonzept: © Mediaserver Hamburg
- Natur- und Erlebnispark Bremervörde: © Stadt Bremervörde / Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH
- Eröffnung eines neuen Wohnmobilstellplatzes in Bad Bevensen: © Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf
- Metropolitaner Awards 2022: © Metropolregion Hamburg
- Einzelhandel nach Corona: © Colourbox
- Länderförderrichtlinien: © Dino5.0_photocase.de