
Newsletter der Metropolregion Hamburg

Februar 2022
Das Jahr ist noch jung, und doch hat sich bei uns schon so einiges getan. Und damit herzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters im Jahr 2022!
Heute möchten wir Sie herzlich einladen, Ihre Metropolitaner des Jahres 2022 zu wählen. Bis Ende März kann abgestimmt werden, bevor im April die große Gala in der Elbphilharmonie ansteht.
Im Januar sind wir mit vier Reallaboren ins Thema „Mobilitätsmanagement“ gestartet, um die Verkehrswende weiter voran zu bringen. Die EU fördert unsere Ideen zur Digitalisierung unserer Angebote im Tourismus und der zweite Gewerbeflächen-Bericht zeigt uns, dass die Nachfrage nach Flächen trotz Pandemie hoch war. Ach ja, und Verstärkung suchen wir auch!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Termine
26. April
Verleihung der Metropolitaner Awards
5. - 6. Mai
Studienbesuch der europäischen Star Cities Projektpartner in der Metropolregion Hamburg
18. - 19. Juni
Langer Tag der StadtNatur
Metropolitaner Awards14.02.2022
Die Metropolregion Hamburg ehrt besonderes Engagement für die Region mit den „Metropolitaner Awards“. In der ersten Phase wurden 124 Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen vorgeschlagen, die sich täglich für das Wohl der Region einsetzen. Nun hat die Jury alle Vorschläge gesichtet und bewertet. 15 Nominierte stehen bis Ende März zur Abstimmung. Die Preisverleihung ist am 26. April in der Elbphilharmonie.
Gemeinsam den Tourismus stärken28.04.2022
Die Metropolregion Hamburg arbeitet an einem Tourismusentwicklungskonzept und macht sich damit auf den Weg, den Tourismus in der Region zukunftsfähig aufzustellen. Ziele sind die Erhöhung der touristischen Wertschöpfung und die Verbesserung der Angebote für Gäste und die Menschen vor Ort. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die Metropolregion Hamburg jetzt erstmalig Zahlen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für die gesamte Region.
Natur10.02.2022
Durch eine Vergrößerung der ruhigen Moorfläche entsteht mehr Ruhe für Vögel wie den Kranich. Für alle, die zu Fuß gehen, Rad fahren oder reiten wurde ein neuer Rundweg um das Schutzgebiet geschaffen. Die Metropolregion Hamburg unterstützt das Vorhaben mit gut 344.000 Euro.
Gewerbeflächen-Bericht 202109.02.2022
Der Gewerbeflächenmarkt in der Metropolregion Hamburg zeigt sich erstaunlich stabil. Der zweite Gewerbeflächen-Bericht zeigt, dass die Nachfrage trotz der anhaltenden Pandemie hoch war. Drei Viertel der Nachfrage kommt aus der unmittelbaren Region. Insgesamt wurden rund 203 Hektar vermarktet. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Angebot um sieben Prozent erhöht. Gleichzeitig hat sich der Arbeitsmarkt entgegen dem bundesweiten Trend stabil entwickelt.
Mobilität20.01.2022
Mit dem Leitprojekt „Mobilitätsmanagement“ leisten wir einen weiteren Beitrag zur Mobilitätswende. Die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel soll gefördert und die PKW-Nutzung verringert werden. Verhaltensmuster bei der Verkehrsmittelwahl im Alltag werden hinterfragt, um Einstellungen und Verhaltensweisen zu verändern. Vier Reallabore in Hamburg, Neumünster und in den Kreisen Pinneberg Stade, Harburg, Lüneburg und Cuxhaven arbeiten an Lösungen für Betriebe und Gewerbestandorte, für Schulen sowie ländliche Regionen.
Stellenausschreibung14.02.2022
Die Arbeitsgemeinschaft Hamburg-Randkreise sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Verwaltungsleitung für die Geschäftsstelle der Metropolregion in Hamburg und des Vereins Projektbüro Metropolregion Hamburg (m/w/d).
Stellenausschreibung14.02.2022
Die Arbeitsgemeinschaft der Hamburg-Randkreise sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Geschäftsstelle der Metropolregion in Hamburg für den Bereich Naturhaushalt einen/eine Fachreferent/in (m/w/d).
Zukunftsagenda18.02.2022
Eine Machbarkeitsstudie soll die datenbezogenen Voraussetzungen, Chancen, Risiken sowie die vorhandenen Stärken / Ressourcen und Schwächen / Defizite für die Umsetzung eines zukünftigen regionalen Monitorings in der Metropolregion Hamburg aufzuzeigen. Begleitend wird ein intensiver Dialog- und Beteiligungsprozess stattfinden.
Zukunftsagenda11.02.2022
Das Leitbild soll langfristige Perspektiven für die räumliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg aufzeigen und übergeordnete Grundsätze und Leitlinien der räumlichen Entwicklung formulieren. Die Ausschreibungsunterlagen unter dem Titel „Erstellen von Entwicklungsstrategien als Bausteine für ein Räumliches Leitbild“ sind ab sofort online verfügbar. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2022.
Service
Sie haben Fragen oder möchten Informationsmaterial bestellen?
Wenden Sie sich gerne an: info@metropolregion.hamburg.de
Urheber der Bilder
- Logo Hamburg Welcome Center: © Hamburg Welcome Center
- Titelbild Hafen Hamburg: © Kunertus / colourbox.de
- Termine: © Demirman photocase.de
- Key Visual Metropolitaner Award: © Metropolregion Hamburg
- Einkaufspassage: © HMG
- Rundweg Stapelfelder Moor: © Bezirksamt Wandsbek / Angelika Gerlach
- CFK Valley Stade / Forschungszentrum CFK Nord: © Forschungszentrum CFK Nord in Stade: Martin Elsen
- Bike+Ride am Bahnhof Buxtehude: © Wolfgang Märtens
- Angebotsphase Ausschreibung: © Colourbox
- Stellenausschreibung Fachreferent /-in Naturhaushalt (m,w,d): © Colorbox
- Wohnen: © Mediaserver Hamburg / Roberto Kai Hegeler
- Räumliches Leitbild für die Metropolregion Hamburg: © MRH