
Newsletter der Metropolregion Hamburg

November 2023
Ereignisreiche Wochen liegen hinter uns, auf die wir zurückblicken: Der Tag der Deutschen Einheit in Hamburg war ein großer Erfolg. Über 700.000 Menschen besuchten das Bürgerfest, viele davon unsere Ausstellung, die Lesungen und den Gemeinschaftsstand. Und auch die Tage der Industriekultur begeisterten rund 19.000 Gäste mit ihrem ganz besonderen Charme.
Die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg haben einen gemeinsamen Namen bekommen: Alle Wege im Radschnellnetz heißen zukünftig Radroute Plus. Ein Plus für mehr Qualität, Sicherheit, Platz und Fahrspaß. Erste Zwischenergebnisse im Leitprojekt Mobilitätsmanagement gab es auf der Jahreskonferenz für das Gewerbe- und Industriegebiet Schnackenburgallee und das Projekt Elterntaxis.
Vor uns liegt ein weiterer großer Meilenstein zur Umsetzung unserer Projekte der Zukunftsagenda: Als Höhepunkt des Dialogs um ein zukunftsgerichtetes Bild unserer Region bis zum Jahr 2045 wird am 7. Dezember das Räumliche Leitbild für die Metropolregion Hamburg vorgestellt.
Seien Sie gespannt!
Es grüßt herzlich das Team der
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Termine
7. Dezember, Lüneburg
Konferenz zum Räumlichen Leitbild
30. Januar, online
WissenSchaf(f)t: Potenziale innerbetrieblicher Logistik
Dialog 6 | Dezember 2023 - Januar 202407.12.2023
Als Höhepunkt des Dialogs mit über 200 Fachleuten aus Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wird auf der Konferenz zum Räumlichen Leitbild am 7. Dezember in Lüneburg das fachlich-verdichtete Räumliche Leitbild für die Metropolregion Hamburg vorgestellt.
4. Fachforum WissenSchaf(f)tUnternehmen10.11.2023
Die Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ bringt Wissenschaft und Unternehmen einfach und gezielt miteinander in Kontakt. In der vierten kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um die Potenziale innerbetrieblicher Logistik.
Monitoring15.11.2023
Grundlage für die Arbeit in den deutschen Metropolregionen und die Information der Öffentlichkeit sind Fakten über ihre Strukturen und Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. Dazu wird ein jährlich aktualisiertes Monitoring erstellt. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2022 vor.
Tag der Deutschen Einheit03.10.2023
Die Feierlichkeiten waren ein großer Erfolg. Über 700.000 Menschen besuchten das Bürgerfest. Wir waren mit spannenden Inhalten und Erlebnissen dabei: Eine Ausstellung und Lesungen im Rathaus gaben Einblicke in die Zeit der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung. Am Jungfernstieg lockten virtuelle Reisen und die ganze Vielfalt der Region.
Jahreskonferenz Mobilitätsmanagement 10.10.2023
Mit nachhaltiger Mobilität auf dem Weg in die Zukunft ist das Ziel unserer vier Reallabore im Leitprojekt „Mobilitätsmanagement“. Die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel soll gefördert und die PKW-Nutzung verringert werden. Für das Gewerbe- und Industriegebiet Schnackenburgallee und das Projekt „Elterntaxis“ wurden auf einer Konferenz erste Zwischenergebnisse vorgelegt.
Radschnellnetz08.11.2023
Attraktive Routen für den Alltagsradverkehr zwischen den Zentren und Nachbarkommunen über Grenzen hinweg herstellen – das ist das Ziel vieler engagierter Kommunen. Bei der Umsetzung stehen die Fachleute allerdings häufig vor ähnlichen Herausforderungen und Hemmnissen.
Radschnellnetz15.09.2023
Die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg bekommen einen gemeinsamen Namen: Alle Wege im Radschnellnetz heißen zukünftig Radroute Plus. Das Plus steht für die hohe Qualität der Infrastruktur, für mehr Sicherheit, Platz und Fahrspaß. Erstmalig vorgestellt wurde die neue Beschilderung am Tag der Deutschen Einheit auf dem Stand der Metropolregion Hamburg.
Tage der Industriekultur29.09.2023
Die siebten Tage der Industriekultur am Wasser waren ein voller Erfolg. Mehr als 200 Veranstaltungen in über 112 Denkmalen an 57 Orten, in der gesamten Metropolregion Hamburg begeisterten am 23. und 24. September rund 19.000 Menschen.
Service
Sie haben Fragen oder möchten Informationsmaterial bestellen?
Wenden Sie sich gerne an: info@metropolregion.hamburg.de
Urheber der Bilder
- Logo Hamburg Welcome Center: © Hamburg Welcome Center
- Titelbild Hafen Hamburg: © Kunertus / colourbox.de
- Termine: © Demirman photocase.de
- Beteiligungsprozess bei der Entwicklung eines Räumlichen Leitbilds: © Metropolregion Hamburg
- Automatisierung innerbetrieblicher Logistik: © Colourbox
- Europäische Metropolregionen in Deutschland: © Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM)
- Ministerpräsidentin Schwesig und Bürgermeister Tschentscher besuchen die Ausstellung.: © Stefan Groeneveld
- Bussi vor dem Bus: © Metropolregion Hamburg
- Radroute Plus in Hamburg: © Stefan Schütz
- Visualisierung Radroute Plus: © Kalle Schmitz /andré stocker design
- Tage der Industriekultur 2023: © Foto: Ina Saken