Freiraumplanung Zukunftsfähige Grüne Infrastruktur

Die Anpassung an den Klimawandel, der schonende Umgang mit Ressourcen und der Erhalt wertvollen Lebensraumes zum Schutz der Artenvielfalt – das Konzept der Grünen Infrastruktur berücksichtigt diese und weitere dringlichen Handlungsfelder und zielt auf eine nachhaltige und integrierte Freiflächenentwicklung. In unserer vierteiligen Veranstaltungsreihe zeigen wir, wie das Konzept der Grünen Infrastruktur Eingang in die Planungspraxis findet.

Grüne Infrastruktur

Zukunftsfähige Grüne Infrastruktur

Freiflächen im städtischen und ländlichen Raum stehen unter großem Nutzungsdruck. Um eine zukunftsfähige Balance zwischen vielzähligen Ansprüchen zu erzielen, braucht es einen integrierten Planungsansatz, der verschiedene Perspektiven und Interessen berücksichtigt. Eine Grüne Infrastruktur hat zum Ziel, Freiflächen so zu gestalten und zu bewirtschaften, dass diese möglichst viele Ökosystemleistungen übernehmen können und die Artenvielfalt erhalten werden kann.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das Bewusstsein für eine zukunftsfähige Grüne Infrastruktur zu stärken. Wir zeigen auf, wie verschiedene Perspektiven in die Planung integriert werden können. Zum Beispiel wird es um die Frage gehen, wie Ökologie, Planung, Umwelttechnik und Landschaftsarchitektur miteinander zusammenhängen. Wir greifen auch die Frage auf, wie Klimaschutz und -anpassung Eingang in die Bauleitplanung finden. Außerdem stellen wir konkrete Beispiele umgesetzter Maßnahmen vor.

Die Veranstaltungsreihe ist entstanden als gemeinsame Initiative der Facharbeitsgruppen Siedlungsentwicklung, Naturhaushalt sowie Klima und Energie. Sie richtet sich in erster Linie an behördliche Vertreterinnen und Vertreter, die mit der Entwicklung von Freiflächen betraut sind sowie Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen in der Metropolregion Hamburg.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Programm

28. April 2023, 10:00 – 12:30 Uhr

Planungsaspekt – Verankerung von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung / im Planungsalltag?
Torben Sell (claussen-seggelke stadtplaner, Hamburg), Philipp Schneider (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg)

Zur Anmeldung

05. Mai 2023, 10:00 -12:30 Uhr

Regionale Konzepte (Masterplan Grün Berlin – Brandenburg & Landschaftspark Region Stuttgart)
Christine Baumgärtner (Verband Region Stuttgart), Sibylle Lösch (Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.)

Zur Anmeldung

Juni 2023 (Termin wird noch bekannt gegeben)

Bewusstsein für Mehrfachnutzung von Flächen (Beispiele für lokale Maßnahmen)

Workshop über Planungstool im Rahmen des Projekts networks4,

Herbert Brüning (Stadt Norderstedt)

(Termin wird noch bekannt gegeben)

Schnittstellen zwischen Landschaftsarchitektur, Ökologie, Umwelttechnik, Architektur und Stadtplanung

Prof. Dr. Antje Stokman (HCU)

Wir laden insbesondere Planerinnen und Planer sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker herzlich ein, an unserer Vortragsreihe teilzunehmen!

Anmelden können Sie sich unter: Online-Anmeldung - Details (hamburg.de)

Die Veranstaltungen finden per Webex statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Programmflyer


Kontakt

Ev Kirst

Referentin für Naturhaushalt

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Adresse speichern