Die Funktionsweise von Wassermühlen bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Industrialisierung. Hier entdecken Sie unter anderem, wie das Mahlen von Getreide oder die Stromproduktion mithilfe von Wasserkraft funktioniert.
Die bei Hittfeld im Seevetal gelegene Wassermühle Karoxbostel ist ein nach langem Dornröschenschlaf entdecktes Kleinod der ländlichen Kulturgeschichte.
Bis 1989 arbeitete die Mühle in der Altstadt von Lübz allein mit Wasserkraft. Wesentliche Teile der Technik blieben in dem heutigen Sparkassen-Gebäude erhalten.
Die Wassermühle Lünzen bei Schneverdingen hat noch bis 1978 Getreide vermahlen. Außerdem trieben ein Motor und zwei Wasserräder das benachbarte Sägewerk an.
Die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammende Wassermühle in Munster ist Teil des Ollershofes. Zu diesem Gehöft gehören auch Speicher, Backhaus und Remise.