Nachhaltige Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum
Das Reallabor nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht, inwieweit das Instrumentarium des Mobilitätsmanagements zu einem positiven Mobilitätswandel im ländlichen Raum beitragen kann. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltiger Mobilitätslösungen im Sinne der Daseinsvorsorge und des Klimaschutzes zu schärfen.
Weiterentwicklung des AnrufSammel-Taxi-Systems
Als bedarfsgerechte Ergänzung zum straßengebundenen ÖPNV gibt es im Landkreis Cuxhaven ein Anruf-Sammel-Taxi-(AST-) System, welches aufgrund geringer Bündelungseffekte noch freie Kapazitäten bietet. Mit dem Projekt soll insbesondere die Bekanntheit des Angebotes als Alternative zum eigenen Auto gesteigert werden und somit ein besserer Besetzungsgrad der Fahrten erreicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll mittels einer IST-Analyse das vorhandene Mobilitätsangebot untersucht und mit den Bedürfnissen der Menschen vor Ort abgeglichen werden. Auf Grundlage dieser Analyse werden 3 bis 4 Pilotstandorte identifiziert. Für diese Standorte werden konkrete Ziele definiert. Darauf aufbauend, werden konkrete Maßnahmen geplant und im weiteren Projektverlauf umgesetzt. Schwerpunkt der Maßnahmen ist dabei die Steigerung der Nutzung des AST-Systems. Als wichtiger Bestandteil des Reallabores wird, kurz vor Ende der Projektlaufzeit, die Verkehrssituationen erneut analysiert und mit den angestrebten Zielen verglichen. Daraus ergeben sich wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen. Aus diesen Erkenntnissen wird ein Leitfaden für andere Orte, Gemeinden und Landkreise in der Metropolregion entwickelt. Dieser Leitfaden zeigt auf, wie die Ausgangslage systematisch erfasst werden kann realistische, umsetzbare sowie messbare Ziele definiert und wie die dafür passenden Maßnahmen zu finden sind. Außerdem werden hilfreiche Tipps für die Umsetzung der Maßnahmen gesammelt, um möglichen Problemen frühzeitig zu begegnen.
Auftakt-Werkstatt
Am 07.03.2023 fand in Cuxhaven eine kreisweite Auftakt-Werkstatt mit Akteuren aus den Bereichen Verkehr und Mobilität statt.

Inputvortrag Auftaktwerkstatt;
Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse
Als Pilotgebiete, in denen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, haben sich folgende Räume herauskristallisiert:
- Börde Lamstedt und Hemmoor
- Beverstedt – Hagen im Bremischen – Loxstedt
Ausschlaggebend für die Auswahl der Pilotgebiete waren neben Hinweisen aus der Auftakt-Werkstatt auch die Ergebnisse umfangreicher Analysen zur Mobilität im Landkreis, insbesondere zum ÖPNV und zu AST-Verkehren. Die Ergebnisse der Analysen stehen demnächst hier zum Download bereit.